Das QV setzt sich aus den betrieblichen Elementen ALS, ÜK-KN (BOG), IPT/ÜK-KN (SOG) und der schriftlichen und mündlichen Prüfung zusammen. Die Details zum Qualifikationsverfahren sind in den Kapiteln Arbeits- und Lernsituationen, ÜK-Kompetenznachweis und Qualifikationsverfahren der Lern- und Leistungsdokumentation Kauffrau/Kaufmann EFZ Dienstleistung und Administration beschrieben. Massgebend ist jeweils der Teil D "Qualifikationsverfahren" der Bildungspläne für die betrieblich organisierte Grundbildung und die schulisch organisierte Grundbildung.  Die Bildungspläne finden Sie hier.

 

Termine

Abgabetermin des Ausbildungs- und Leistungsprofil (ALP) ist spätestens am 11. März 2024. 
Das ALP ist auf educola digital einzureichen!

 

Prüfung Datum
Mündliche Prüfungen Woche 20, 21 und 22
Schriftliche Prüfung Mittwoch, 5. Juni 2024 (Vormittag)

 

Aufgebot

Die Kandidaten werden durch die igkg.lu/ow/nw für die betriebliche Prüfung ca. Mitte März über www.educola.ch aufgeboten.

 

Mündliche Prüfung

Grundlage für die mündliche Abschlussprüfung ist das Ausbildungs- und Leistungsprofil (ALP). Im letzten ÜK erhalten die Lernenden detaillierte Informationen zum Prüfungsverlauf.

Kriterienkatalog 2017

 

Schriftliche Prüfung

Das schriftliche Qualifikationsverfahren (Berufspraxis - schriftlich) dauert  90 Minuten und umfasst berufspraktische Aufgaben, Situationen und Inhalte, wie sie im Arbeitsalltag vorkommen. Diese Inhalte werden unter dem Aspekt von Wissen und Handlungsorientierung geprüft. Grundlagen für die Prüfungsaufgaben bilden die in der Lern- und Leistungsdokumentation im Kapitel „Branche und Betrieb“ aufgeführten Pflicht-Leistungsziele aus den Lernorten Betrieb und Überbetriebliche Kurse. Die Prüfung kann ausgewählte Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen umfassen.

Uebungsprüfungen finden Sie auf der Website der IGKG Schweiz

 

Informationen zu den Prüfungsresultaten finden Sie unter qv.lu.ch